Strichmännchen sägt sich selbst den Ast ab

Die Selbst-Zerstörung der CDU

Gestern war Landtagswahl bei uns in Baden-Württemberg. Und bei den Leuten in Rheinland-Pfalz. Und die CDU hat mal wieder Stimmen verloren. Ich schreibe hier ganz bewusst „mal wieder“, da ich diese Entwicklung schon seit der Europa-Wahl beobachte.

Einige der ersten Reaktionen aus CDU-Kreisen war, die Schuld bei Einzelereignissen zu suchen– in diesem Fall den sogenannten „Corona-Raffkes“, welche sich durch den Verkauf von Masken einen Vorteil erschlichen hatten. Derlei Ausreden habe ich auch schon bei anderen Wahlen beobachtet. Mal war es der „Rezo“-Effekt, mal ein Rechtsruck in den neuen Bundesländern oder – freundlicher ausgedrückt – das Erstarken der bürgerlich-nationalistischen Parteien.

Die Aussage, die ich gerne gehört hätte, wäre gewesen: „Offenbar sind immer weniger Wahlberechtigte damit einverstanden, wie wir unseren Job machen. Vielleicht sollten wir uns kritisch selbst hinterfragen.“

Warum immer weniger Menschen mit der Arbeit der Unionsparteien einverstanden sind, hat Rezo in seinem Video „Zerstörung der CDU“ bereits vor zwei Jahren sehr schön dargelegt. Hier hätte man sich vielleicht nicht einfach nur über den Slang der Jugendsprache lustig machen sollen, den er passend für sein Zielpublikum gewählt hatte. Hier hätte sich die Union konstruktiv mit den Inhalten auseinandersetzen dürfen. Für viele Menschen lassen sich diese Beispiele bis zur heutigen Gegenwart weiterspinnen. Das Ergebnis, zu dem man dabei kommen kann ist, dass die CDU in Summe schlechte Arbeit darin leistet, mit aktuellen Herausforderungen umzugehen und für zukünftige Entwicklungen vorbereitet zu sein.

Das ist jetzt allerdings kein Problem, das die CDU oder gar nur die Politik trifft. Auch bei vielen Unternehmen und sogar bei einzelnen Personen – mich dabei ausdrücklich eingeschlossen – habe ich dieses Verhalten schon konkret beobachten können. Wenn etwas schlecht lief oder sich komplett anders entwickelt hat, wie man sich das erhoffte, hat man schnell den einen Grund zur Hand an dem es gelegen hat. Die Schuld liegt dann nicht mehr bei einem selbst. Das kann sich für den ersten Moment tatsächlich sehr befreiend anfühlen.
Schlimmer ist es dabei, wenn Dinge doch noch halbwegs und unter vielen zusätzlichen Mühen so irgendwie gelingen. Vielleicht war es ja nur nicht im zeitlichen Rahmen, es kostete am Ende doch mehr als geplant oder die Qualität hat nicht das Level erreicht, dass man ursprünglich erreichen wollte.

Im Projektmanagement gelten solche Vorhaben dann trotzdem als gescheitert. Nur das teuflische Dreieck aus Zeit, Kosten und Qualität definieren, welches Projekt am Ende ein Erfolg war.
Diese Sicht mag für den einzelnen Verantwortlichen schwer zu verdauen sein. Tatsächlich hilft sie aber, die Arroganz gegenüber der eigenen Zielsetzung (bzw. deren fehlen) abzulegen, das eigene Handeln immer wieder kritisch zu hinterfragen und so langfristig Fehlentwicklungen vorzubeugen.

Sollten man fehlerhafte Entwicklungen dann trotzdem nicht vermeiden können, ist es an der Zeit sich das alte Indianer-Sprichwort in Erinnerung zu rufen: „Wenn du feststellst, du sitzt auf einem toten Pferd, steige ab!“

Veröffentlicht von

Micha

Geboren 1972 bin ich nun doch schon im mittleren Alter angekommen. Entsprechend pflege ich meine Begeisterung für Computer und Videogames der 1980er und 1990er Jahre. Alles was mich sonst so beschäftigt, könnt ihr hier auf dieser Website lesen.