Shakespeare, Marlowe und der gelbe König

Es hat mich wieder gepackt! Die Herren Lott und Schmidt vom Stay Forever-Podcast spielen wieder einmal ein Text-Adventure. Jenes erzählende Games-Genre, dass einem mit Worten beschreibt, was man sieht, hört, fühlt und erlebt. Im Gegenzug muss man selbst mit dem Spiel auch über einfache, einzutippende Befehle kommunizieren. „Gehe Westen“, „Nimm Gehstock“ oder „Drücke Riegel mit Gehstock“ könnten etwa solche Kommandos sein – sollte das Spiel mit der deutschen Sprache umgehen können.

Das Spiel erzählt einem dabei seine Geschichte, indem man sie ihm Stück für Stück entlockt. Daher fasst man heute diese Spiele unter dem Begriff der „Interactive Fiction“ zusammen. Meist wird dieser Begriff auch synonym für Text-Adventures verwendet, auch wenn das streng genommen nicht ganz stimmt. Andere Spielarten wie die sogenannten CYOA (Choose your own adventure) – Games, die sich von der gleichnamigen Spielbuch-Reihe ableiten, gehören nämlich ebenfalls zu dieser Gattung. Das aber nur am Rande, um vielleicht aufkommende Kritik an meiner Aussage schon einmal etwas zu entgegnen.

Das Spiel, um das es mir hier geht heißt „The King of Shreds and Patches“ (http://maher.filfre.net/King/) und stammt aus der Feder des amerikanischen Historikers Jimmy Maher. Nun, wahrscheinlich hat er es nicht wirklich mit einer Feder geschrieben. Es handelt sich dabei aber um ein Autorenwerk, das eben maßgeblich von einer Person geschrieben und entwickelt wurde.
Das Spiel versetzt seinen Spieler in das London des Jahres 1603. Die Pest wütet in der Stadt und Königin Elisabeth I liegt im Sterben. Als Inhaber einer kleinen Druckerei erhält man die Einladung zum Abendessen von einem alten Freund, den Schauspieler John Croft. Doch als man der Einladung folgend vor Crofts Haus steht, findet man dieses nur kalt und stumm. Schnell findet man heraus, dass Croft nicht mehr unter den Lebenden weilt und dabei ein Theaterstück von Christopher ‚Kit‘ Marlowe um den mysteriösen König in Gelb eine bedeutende Rolle zukommt. Nun liegt es am Spieler, die näheren Umstände zu erforschen und dabei auch mit weiteren historischen Personen wie William Shakespeare zu sprechen.

Die Geschichte dabei um die Entstehung des Theaterstückes über den König in Gelb zu stricken, ist ein cleverer Kniff von Jimmy Maher. Tatsächlich existiert dieses Theaterstück nämlich gar nicht. Seine Existenz ist lediglich ein zentraler Aspekt in der Sammlung von Schauergeschichten mit eben diesem Namen des amerikanischen Autoren Robert W. Chambers aus dem Jahr 1895. Chambers und seine Kurzgeschichtensammlung gelten dabei unter anderem als Ausgangspunkt und Inspirationsquelle für die Schauergeschichten von H.P. Lovecrafts und dessen Cthulhu-Mythos. Für mich allemal ein guter Grund, diese Kurzgeschichtensammlung auf meine Leseliste zu setzen.

Was hat das nun aber mit dem erwähnten Podcast zu tun?
Nun, Christian Schmidt und Gunnar Lott spielen dieses Spiel im Rahmen ihrer Reihe „Stay Forever Spielt“. Genau genommen, spielt jeder der beiden das Spiel für eine gewisse Zeit für sich selbst. Danach kommen sie in ihrem Podcast zusammen und berichten über ihre Spielerfahrung, was sie erlebt haben und auf welche Hindernisse bei den verschiedenen Rätseln sie gestoßen sind. Durch den gegenseitigen Austausch helfen sie sich, um im Spiel voran zu kommen und neue Ideen für noch ungelöste Rätsel zu entwickeln. Ihre Zuhörer laden sie dabei ein, dieses Spiel einfach mitzuspielen. Zwar fehlt den Zuhörern dann der unmittelbare Austausch über das Spielgeschehen, trotzdem entwickelt sich für alle Teilnehmenden ein gewisses Gefühl der Teilhabe an einem gemeinschaftlichen Vorhaben.

Ich habe mich ebenfalls dazu entschlossen, dieses Spiel mitzuspielen. In meinen Jugendjahren habe ich diese Art Spiele heiß und innig geliebt. Da mein Textverständnis und auch mein englischer Wortschatz (die meisten dieser Spiele sind eben in englischer Sprache abgefasst) damals geringer ausgeprägt war als heute, gelang es mir nur gelegentlich derlei Spiele zu lösen. Über die Jahre haben sich Games zudem stark weiterentwickelt, so dass dieses einstmals große Genre zunehmend an Bedeutung verloren hat und in den letzten beiden Jahren eher ein Nischendasein fristete. Ab und an gab es in den letzten Jahren zwar einzelne Games, die einer etwas größeren Menge an Gamern bekannt wurden, tatsächlich wird diese Art Spiel aber überwiegend von Enthusiasten und Hobbyisten am Leben erhalten. Mit einem nahezu überwältigenden Angebot an anderen Formen des Computerspiels, von denen etliche ebenfalls viel Spaß bereiten und interessante Geschichten erzählen, habe auch ich dieses Genre ein bisschen aus meinem aktiven Fokus verloren. Das Angebot mitzuspielen, war daher ein willkommener Anknüpfungspunkt, um eine alte Leidenschaft neu zu entdecken.

Da ich derzeit wieder Lust darauf habe Videos bei YouTube zu veröffentlichen nehme ich meine jeweiligen Spielsitzungen auf und stelle sie als LetsPlay zur Verfügung. Das erfordert für den Zuschauer allerdings etwas Ausdauer und Begeisterung, passiert auf dem Bildschirm selbst im Grunde doch nicht viel, abgesehen von viel Text, den ich mit meinen eher rostigen Fertigkeiten der englischen Sprache vortrage. Wer aber trotzdem sehen möchte, wie ich die Geschichte erlebe, ist herzlich eingeladen. Eine passende Playlist mit allen Episoden pflege ich direkt bei YouTube

Mein erster Eindruck zu Google Stadia

Den Start von Stadia hat Google schon ein bisschen verkackt. Ich z.B. habe am der der offiziellen Ankündigung die Founders Edition bestellt und sie vergangenen Dienstag bekommen. Ich hatte die (vorerst noch) nötige Hardware also erst eine Woche nach Start erhalten. Wenn man sich dazu entscheidet, der erste Pinguin zu sein, will man auch gleich gefressen werden. Das fanden neben mir auch viele andere Unterstützer reichlich doof – wer kann es uns auch verdenken?

Sei’s drum. So konnte ich das Paket einige Tage liegen lassen und habe mich erst heute – am ruhigen Sonntag – damit beschäftigt.
Soll ich meckern? Gefühlt wird überall im Netz über Stadia gemeckert, da könnte ich doch dem Trend folgen? Vielleicht steigert sich dadurch ja das Interesse an diesem Artikel?

Also gut, hier kommt meine Meckerei über Google Stadia. Drei. Zwei. Eins. Los!

Was mir gleich auffiel, als ich meine Founders Edition aufgepackt habe, waren weiße Kabel zu einem schwarzen Controller. Sind die Leute bei Google eigentlich farbenblind? Wenn ich einen schwarzen Controller bekomme, will ich doch auch was farblich Passendes dazu haben.
Wenn schwarz zu langweilig ist, dann vielleicht dunkelgrau mit roten Akzenten? Mensch Google, das hättet ihr echt besser auswählen können.
Und mit dem Kabel geht es gleich weiter. Es handelt sich hier nämlich um ein USB A auf USB C Kabel. Sehr löblich, dass man hier schon auf den neuen Standard geht. Warum hat aber dann der beiliegende Chromecast Ultra eine MicroUSB-Buchse? Soll das Kabel etwa nur zum Laden des Controllers taugen? Jetzt musste ich deswegen eines meiner überzähligen USB-Kabel verwenden. Natürlich habe ich ein zum schwarzen Chromecast farblich passendes Kabel genommen: dunkelgrau mit roten Akzenten!

Mehr habe ich bislang tatsächlich nicht zu meckern. Die Einrichtung von sowohl Chromcast als auch von Stadia selbst ging schnell, war gut geführt und verursachte keinerlei Probleme. Grundsätzlich hätte ich sogar auf die Einrichtung der Hardware verzichten können. Denn Stadia funktioniert auch von jedem halbwegs modernen PC aus. Sprich: wenn du von deinem PC YouTube-Videos schauen kannst, sollte auch Stadia funktionieren.
Ich habe das mal zum Spaß mit meinem Lenovo Miix 310 ausprobiert. Dabei handelt es sich um ein Windows 10-Tablet mit 10 Zoll Display und Intel Atom x5 Prozessor. Eine zum Spielen sonst recht ungeeignete Maschine. Stadia funktioniert darauf problemlos!

Ich habe bislang natürlich nur in die beiden Spiele gespielt, welche mir im Rahmen meiner Stadia Pro Mitgliedschaft zur Verfügung stehen. Das war schon erfreulich angenehm: im Shop anklicken, meinem Konto hinzufügen und ich konnte losspielen. Ich musste nicht erst etwas herunterladen oder installieren, ich konnte innerhalb einer halben Minute loslegen.

Es gibt im Netz schon Erfahrungsberichte von Nutzern, die mitten im Spiel ein Update installieren mussten. Und natürlich muss man hier sagen, dass gerade für die Multiplayer-Games auch immer Updates kommen werden. Im Gegensatz zum Spiel auf meiner stationären Konsole oder meinem heimischen PC macht das aber Google zum festgelegten Zeitpunkt. Wenn ich also nicht in just diesem Moment spiele, bekomme ich davon gar nichts mit. Wenn ich abends spielen will, kann ich einfach loslegen und muss nicht erst das Update installieren.

Auch das Spielerlebnis selbst war für mich in Ordnung. Ich spürte nicht, dass das Spiel statt auf einem Gerät in meinem Wohnzimmer auf einen Computer in einem entfernt stehenden Rechenzentrum lief. Ich gestehe hier gerne zu, dass ich mit einer VDSL25 (also der technisch kleinsten VDSL-Leistung) grundsätzlich gut ausgestattet bin – zumindest im Vergleich mit jenen Menschen, die in ländlichen Regionen wohnen und nur sehr schmalbandig ans Internet angebunden sind.
Trotz der Hälfte der Geschwindigkeit, welche nach offiziellem politischem Willen derzeit State-of-the-Art sein sollte, funktioniert Stadia aber gut. Natürlich gibt es viele Stimmen die sagen, Stadia bzw. CloudGaming wäre nichts für sie und würde daher am Markt keine Bedeutung erlangen (oder gar sterben). Dazu muss man sich aber erst einmal vor Augen führen, an wen sich so ein Dienst überhaupt richtet.
Als Founder bin ich natürlich erst einmal Versuchskaninchen und Beta-Tester. Die Entwicklung dieser Dienste hat aber gerade erst begonnen. Für den Moment hat mich Google aber überzeugt. Ich bin daher gespannt, in welche Richtungen sich das weiterentwickeln wird.