Der Finale Tag

Diese Woche war es endlich soweit: Der Interactive Fiction Grand Prix 2025 ist in die Voting-Phase gestartet und damit konnte ich mein aktuelles Projekt „Der Finale Tag“ endlich auf die Öffentlichkeit loslassen.

Na ja, was heißt aber schon ‚auf die Öffentlichkeit loslassen‘? Interactive Fiction ist nicht gerade das aktuell populärste Genre im Gaming. Ja, in den 1980ern und frühen 1990ern waren ‚Textadventures‘ noch deutlich populärer als heute. Die Fähigkeiten von Computern haben sich seitdem enorm weiterentwickelt und mit ihnen auch die Vorstellung, was Computerspiele leisten können. Heute sind Games sehr viel filmhafter als noch in den frühen Jahren.

Ich habe in den letzten Tagen einiges an PR für mein Spiel und den Wettbewerb gemacht. In den Argumenten, warum die verschiedenen YouTuber, Streamer oder Webseiten der IFGP trotzdem eine Erwähnung wert sein sollte, habe ich oft angebracht „der Film war gut, aber das Buch ist besser“. Ich glaube tatsächlich, dass man mit textbasierten Spielen die intensiveren Geschichten erzählen kann. Bedeutungen und Verbindungen zwischen Charakteren lassen sich über den Text einfach nachdrücklicher darstellen. Man kann vermitteln wie etwas aussieht, was man hört oder riecht, oder wie es sich anfühlt. Einem Leser lässt sich all dies und seine Innenperspektive dazu näherbringen. Ist man auf das rein visuelle begrenzt kann man nur hoffen, dass der Zuschauer die subtilen Hinweise erkennt. Und erkennen kann er sie nur, wenn er selbst schon ähnliches erfahren hat. Der Text hat daher den Vorteil, seinen Leser neue Erfahrungen machen zu lassen.

Der Nachteil am Text ist, dass es als der größerer Aufwand wahrgenommen wird. Filmkonsum ist recht einfach: man schaut auf einen Bildschirm oder eine Leinwand und wenn man mal für einen Moment abgelenkt ist, läuft der Film dennoch weiter. Beim Text hingegen ist immer Aufmerksamkeit gefordert. Lesen ist eine aktiv auszuführende Tätigkeit.
Der Buchmarkt hat hierfür einen interessanten Ausweg gefunden: das Hörbuch. Ich glaube, das Zuhören könnte auch die Einstiegshürde für die IF reduzieren. Mein Projekt ‚Gestrandet‘ hat ja von vorneherein die Prämisse, das hier auch alle Texte vorgelesen werden – und zwar von mir persönlich. Damit ist es immer noch ein Autorenwerk und nutzt all die Vorteile, die damit einhergehen. Allerdings auch die Nachteile, wie ich aufgrund der vergleichsweisen langen Entwicklungszeit von nun fast 30 Monaten eingestehen muss. Dennoch glaube ich fest daran, dass ein textbasiertes Werk über das Hören einen zusätzlichen Zugang zu seinem Publikum finden wird.
Für „Der Finale Tag“ war dieses Feature ursprünglich auch geplant. Wie so oft, kam mir hier aber die Zeit dazwischen. Aber auch für dieses Spiel ist eine Vertonung noch nicht endgültig gestrichen – mehr werde ich aber auch erst nach Abschluss des IFGP erzählen 🙂

Ich hoffe, ihr habt „Der Finale Tag“ bereits gespielt oder habt es noch vor. Und vielleicht schaut ihr euch auch die Spiele der anderen Autoren an. Und wenn ihr das getan habt, könnt ihr euch eine E-Mail schreiben, um die Spiele zu bewerten. Das würde uns allen – und mich ganz besonders – sehr freuen.

ChatGPT ist nicht der Untergang des kreativen Abendlandes

Ich finde die aktuelle Entwicklung von künstlicher Intelligenz toll. Ich weiß, viele Menschen beklagen derzeit, dass die aktuellen Entwicklungen gerade kreativ arbeitende Menschen entbehrlich machen könnten. Doch ich sehe das nicht so.

Ich spiele schon seit geraumer Zeit mit verschiedenen KI-Modellen herum. Angefangen habe ich dabei mit Dall-E2, welche mir einfache Bilder für meine Rollenspiel-Charaktere erstellt hat. In dieser Zeit habe ich auch mit Midjourney und anderen Bild-KIs experimentiert. Die Ergebnisse waren interessant, aber alles war noch sehr am Anfang. Für einen produktiven Einsatz nicht zu gebrauchen.

Dann schob sich ChatGPT mehr in meinen Fokus. Längere Texte waren hier gerne noch Mist, da das Tool schnell den Faden verlor und die Zusammenhänge durcheinander brachte. Doch schon bald wurde dieses Tool recht brauchbar. Ich begann damit an meinen Texten zu feilen und konnte so in geringerer Zeit Ergebnisse erzielen, wie ich es mir vorstellte. Und gerade ChatGPT hat sich ja noch um einiges weiterentwickelt. Inzwischen nutze ich diese KI regelmäßig als Gesprächspartner, um meine Gedanken bereits im Vorfeld zu ordnen. Auf Fakten darf man sich bei ChatGPT natürlich immer noch nicht verlassen. Aber hier wird die Technologie auch von vielen Menschen wohl noch falsch verstanden. Diese Sprachmodell sollen eben keine Experten sein. Das ganz viele stimmige Aussagen getroffen werden, hängt einfach nur der schieren Menge an Daten, mit welcher diese Modell trainiert wurden. Leider lassen sich derzeit noch viele Menschen dadurch blenden, dass sprachliche Qualität mit inhaltlicher Qualität in Verbindung gebracht wird. Wenn man einfach etwas erzählt, was irgendwie halbwegs nachvollziehbar klingt, kann man auch schonmal bayrischer Ministerpräsident werden.

Aber ich will hier kein Söder-Bashing betreiben. Gerade in den aktuellen Zeiten keimt in uns Menschen die Erkenntnis, das Aussagen erst einmal auf ihren Wahrheitsgehalt geprüft werden müssen. Und künstliche Intelligenzen helfen uns bei dieser Entwicklung möglicherweise.

Nun aber zurück zum Thema. Wie schon erwähnt nutze ich inzwischen auch ChatGPT zum ernsthaften schreiben. Sind meine Texte dadurch aber weniger kreativ? Nein, denn der Kern eines jeden Textes stammt ja immer noch von mir. Ohne mich hätte kein Text eine Aussage, keine Geschichte ihren inhaltlichen Kern. Natürlich habe ich auch schon damit experimentiert, die KI einfach mal eine Geschichte erzählen zu lassen. Doch immer fehlte dabei der interessante Aspekt. Ich will ja auch nicht die hundertste Variante einer beliebigen Heldenreise lesen, bei der mir jede Herausforderung schon auf die eine oder andere Weiße an anderer Stelle begegnet ist. Natürlich sind ’neue‘ Texte. Und für einen unerfahrenen Leser mag sich da an der einen oder anderen Stelle Spannung entfalten. Aber auch beim Geschichten erzählen stehen wir auf den Schultern von Giganten. Hier muss man sich schon was Neues einfallen lassen, um sein Publikum nicht zu langweilen.

Ironischerweise kann einen dabei eine künstliche Intelligenz ebenfalls helfen. Man kann sie nämlich einfach danach fragen, ob der Inhalt so oder so ähnlich schon in einem anderen Werk verwendet wurde. Auch unlogische oder verwirrende Zusammenhänge hat so ein Sprachmodell schnell für einen identifiziert. Wer dieses Werkzeug sinnvoll nutzt, hat nicht nur einen Assistenten und Korrektor, sondern auch seinen ersten wahren Kritiker vor sich. Und von einer Maschine kritisiert zu werden, ist doch etwas angenehmer, als von einem womöglich nahestehenden Menschen – zumal die Maschine hier auch gleich mit Lösungsvorschlägen aufwarten kann.

Ich bin gespannt, wohin mit die Reise bei der Arbeit mit KI sonst noch führen wird. Aktuell experimentiere ich viel mit Musik im Bereich KI. Spannende Sache. Dazu aber in einem folgenden Blogpost mehr 🙂

Und jeder Schritt nach vorne zählt

Dass EMMA Kreativzentrum in Pforzheim feiert heute sein 10-jähriges Jubiläum!
Ich feiere mit, bedanke mich herzlich beim EMMA-Team und freue mich auf viele weitere Jubiläen.

Zu diesem Anlass habe ich auch den Song „Und jeder Schritt nach vorne zählt“ gebaut. Er ist inzwischen auf allen Musikdiensten verfügbar.

Hier gibt es den Song bei Bandcamp: https://michai.bandcamp.com/album/und-jeder-schritt-nach-vorne-z-hlt

Bei Spotify könnt ihr ihn hier anhören: https://open.spotify.com/intl-de/track/76BHW7MVwrAWkm2HJ2hDbE?si=64b28bb949984cd6

Amazon und AmazonMusic halten den Song hier: https://amazon.de/music/player/albums/B0DJNTFXN6?marketplaceId=A1PA6795UKMFR9&musicTerritory=DE&ref=dm_sh_gKfAtqaWzKsoFhs3pWmkf2cem

Für YouTube Music klickt hier für den Song: https://music.youtube.com/watch?v=1xTMxX8sCpU

… und natürlich bei vielen anderen Musikdiensten im Internet

Nachtrag:
Hier ist die Version, die YouTube zur Verfügung zum direkten Abspielen auf der Webseite zur Verfügung stellt eingebetten.

Bier, Brot und Philosophie: Ein Stammtischgespräche unter Freunden.

In einer Gaststätte sitzen vier Menschen beisammen. Da kommt das Thema ‚Entscheidungen‘ auf. Der Erste postuliert folgenden Gedanken:

»Nun, ich möchte mal behaupten, dass Entscheidungen das Herzstück unseres Lebens sind. Sie bestimmen, wer wir sind und wohin wir gehen. Eine gute Entscheidung,- das ist meiner Meinung nach eine, die uns glücklich macht, – uns weiterbringt oder uns zumindest aus einer unangenehmen Situation herausholt. Schlechte Entscheidungen, na ja, das sind die, die uns Probleme bereiten, uns unglücklich machen oder uns in Schwierigkeiten bringen.

Aber wisst ihr, ich denke manchmal, dass es nicht immer möglich ist, genau zu wissen, welche Entscheidung gut oder schlecht ist. Manchmal ist das Leben einfach zu kompliziert, und wir müssen einfach unserem Bauchgefühl vertrauen. Denn am Ende des Tages kann niemand in die Zukunft schauen, und manchmal ist das, was wir heute als schlechte Entscheidung betrachten, morgen vielleicht die beste Entscheidung, die wir je getroffen haben.

Und ob es notwendig oder hilfreich ist, Entscheidungen zu treffen? Nun, meiner Meinung nach ist das Leben eine endlose Abfolge von Entscheidungen, ob wir es wollen oder nicht. Selbst wenn wir uns entscheiden, keine Entscheidung zu treffen, haben wir bereits eine Entscheidung getroffen – nämlich, nichts zu tun. Also, ja, ich würde sagen, es ist notwendig, Entscheidungen zu treffen, denn sie formen unseren Weg durchs Leben. Und ob sie hilfreich sind? Das hängt wohl davon ab, wie gut wir uns in der Kunst des Entscheidens üben und aus unseren Erfahrungen lernen. Prost!«

Geduldig hat sich die Runde diese Ausführung angehört. Doch als der Erste seinen Monolog mit einem kräftigen Schluck aus seinem Bierglas beendet, fühlt sich der gegenüber Sitzende zu einer eigenen Ausführung befleißigt.

»Zu deiner Ausführung möchte ich ein paar Punkte in Frage stellen. Zuerst einmal, ist es wirklich so, dass Entscheidungen das Herzstück unseres Lebens sind? Könnte es nicht sein, dass das Leben eher von Zufall und Umständen geprägt ist, auf die wir keinen Einfluss haben? Vielleicht sind die Entscheidungen, die wir treffen, weniger bedeutsam, als wir denken, und stattdessen sind es die unerwarteten Ereignisse und Begegnungen, die unser Leben formen.

Zweitens, die Unterscheidung zwischen guten und schlechten Entscheidungen ist vielleicht nicht so klar, wie es auf den ersten Blick scheint. Was in einer Situation gut oder schlecht ist, hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich unserer Perspektive und unseren Prioritäten. Manchmal ist eine Entscheidung, die für einen Menschen gut ist, für einen anderen schlecht. In solchen Fällen ist es schwierig, eine objektive Beurteilung darüber zu treffen, was eine gute oder schlechte Entscheidung ist.

Außerdem könnte man argumentieren, dass der Fokus auf Entscheidungen uns von der Anerkennung unserer inneren Stärken und Schwächen ablenkt. Anstatt uns auf die richtige oder falsche Entscheidung zu konzentrieren, sollten wir vielleicht mehr Wert darauf legen, uns selbst besser kennenzulernen und zu verstehen, was uns antreibt und motiviert.

Schließlich ist es wichtig, anzuerkennen, dass das Leben oft unvorhersehbar ist. Selbst wenn wir uns bemühen, gut informierte Entscheidungen zu treffen, können wir nie alle möglichen Ergebnisse vorhersehen. Anstatt uns auf die Notwendigkeit von Entscheidungen zu konzentrieren, könnten wir uns stattdessen darauf konzentrieren, flexibel und anpassungsfähig zu sein, um auf die ständig wechselnden Gegebenheiten zu reagieren und das Beste aus den Situationen zu machen, die sich uns bieten. In diesem Sinne ist es vielleicht weniger wichtig, ob wir Entscheidungen treffen oder nicht, sondern vielmehr, wie wir mit den Herausforderungen und Möglichkeiten umgehen, die das Leben uns bietet.«

Auch die dritte Person hat zu diesem Thema eine Meinung. Folgendes gibt er in der Runde zum Besten:

»Also, meine lieben Freunde, ich muss schon sagen, das waren ja zwei ziemlich interessante Meinungen, die wir hier gehört haben. Aber um ehrlich zu sein, kann ich nicht umhin zu bemerken, dass beide Ansichten von Leuten zu stammen scheinen, die sich anscheinend noch nie ernsthaft mit den wirklichen Herausforderungen des Lebens auseinandergesetzt haben.

Die erste Position hat uns erzählt, dass Entscheidungen das Herzstück unseres Lebens sind, und die zweite hat uns gesagt, dass das Leben unvorhersehbar ist und wir flexibel sein sollten. Das mag ja alles schön und gut klingen, aber wenn man mal genauer darüber nachdenkt, merkt man, dass das alles ziemlich oberflächliche Gedanken sind, die kaum einen Bezug zur Realität haben.

Wir alle wissen doch, dass das Leben komplex ist und dass man manchmal Entscheidungen treffen muss, auch wenn man sich dabei unwohl fühlt. Das Leben ist kein einfaches Spiel, bei dem man einfach mal flexibel sein kann und alles wird gut. Nein, manchmal muss man sich wirklich durchbeißen und schwierige Entscheidungen treffen, auch wenn das bedeutet, dass man sich die Hände schmutzig macht.

Auch die Unterscheidung zwischen guten und schlechten Entscheidungen ist nicht so banal, wie sie uns hier präsentiert wurde. Wir alle wissen, dass das Leben voller Grauzonen ist und dass man manchmal Entscheidungen treffen muss, die nicht eindeutig gut oder schlecht sind. Die Vorstellung, dass es immer eine klare Antwort gibt, ist einfach naiv und zeugt von mangelndem Verständnis für die Komplexität des Lebens.

Was ich damit sagen will, ist, dass beide Positionen hier uns in die Irre führen. Sie machen es uns zu einfach und lassen uns glauben, dass das Leben entweder nur aus Entscheidungen besteht oder dass wir einfach flexibel sein müssen. Aber das wahre Leben ist viel komplizierter als das. Es ist ein ständiger Kampf zwischen Entscheidungen, Zufall und Umständen, und wir müssen unser Bestes geben, um uns zurechtzufinden.

Als Person mit gesundem Menschenverstand sage ich euch: Lasst euch nicht von solchen vereinfachten Ansichten täuschen. Schaut stattdessen auf eure eigenen Erfahrungen und euren gesunden Menschenverstand, denn das sind die wahren Lehrmeister im Leben.«

Die vierte Person der Runde hat sich die Ausführung geduldig kauend und trinken angehört. Nun entschließt er sich, folgende Gedanken zum Thema zu teilen:

»Freunde, ihr habt jetzt schon so viel gehört von all diesen verschiedenen Meinungen über Entscheidungen, Flexibilität und das Leben im Allgemeinen. Aber wisst ihr was? Ich denke, wir machen uns das Leben viel zu kompliziert, indem wir uns in solchen Gedanken verstricken. Ich sag’s euch, die Lösung liegt eigentlich ganz einfach auf der Hand: Bier am Sonntagvormittag und ausreichend Schinken-Käse-Brötchen für alle!

Stellt euch mal vor, jeder würde sich einfach mal entspannen, anstatt sich ständig den Kopf über Entscheidungen und das Leben zu zerbrechen. Wir könnten einfach gemeinsam ein Bier trinken, uns zurücklehnen und die Welt um uns herum genießen. Die meisten Probleme entstehen doch nur, weil wir uns so viele Gedanken machen und alles analysieren wollen.

Und was die Schinken-Käse-Brötchen angeht, na ja, wer kann schon schlechte Laune haben, wenn er ein leckeres Brötchen in der Hand hat? Gutes Essen bringt die Menschen zusammen und sorgt für ein geselliges Miteinander. Wenn wir alle einfach genug Schinken-Käse-Brötchen hätten, könnten wir uns auf die schönen Dinge im Leben konzentrieren und die Probleme des Alltags vergessen.

Ihr seht also, manchmal sind es die einfachen Dinge im Leben, die uns wirklich glücklich machen. Lasst uns nicht den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Anstatt uns mit endlosen philosophischen Diskussionen zu beschäftigen, sollten wir uns auf das konzentrieren, was uns wirklich glücklich macht: ein gutes Bier, ein leckeres Schinken-Käse-Brötchen und die Gemeinschaft unserer Freunde. In diesem Sinne, Prost und guten Appetit!«

Ein Mann am Nebentisch, der wohl seit geraumer Zeit das Gespräch interessiert verfolgte, wendet sich nun an die Gruppe:

»Entschuldigung, ich konnte nicht umhin, eure angeregte Diskussion hier mitzuverfolgen. Ich finde es immer wieder spannend, verschiedene Meinungen und Perspektiven kennenzulernen. Erlaubt mir bitte, auch ein paar Gedanken beizutragen.

Jeder von euch hat interessante Ansichten geteilt, und es ist offensichtlich, dass ihr alle eure eigenen Erfahrungen und Überzeugungen habt. In der Tat ist das Leben komplex und facettenreich, und es gibt nicht immer eine eindeutige Antwort auf die Fragen, die uns beschäftigen.

Ich denke, es ist wichtig, dass wir alle offen für unterschiedliche Perspektiven bleiben und uns bemühen, voneinander zu lernen. Die Welt ist ein Mosaik aus unterschiedlichen Kulturen, Überzeugungen und Erfahrungen, und es gibt immer wieder Neues zu entdecken und zu verstehen.

Ein Bier und eine gute Mahlzeit können sicherlich dazu beitragen, die Stimmung zu lockern und die Atmosphäre für anregende Gespräche zu schaffen. Aber ich möchte auch betonen, dass es wertvoll ist, sich Zeit zu nehmen, um unsere Meinungen und Überzeugungen zu reflektieren und zu hinterfragen. Nur so können wir wachsen und uns weiterentwickeln, sowohl als Individuen als auch als Gesellschaft.

In diesem Sinne möchte ich vorschlagen, dass wir unsere Diskussion fortsetzen, nicht nur in Bezug auf die Themen, die ihr bereits angesprochen habt, sondern auch, um neue Ideen und Perspektiven zu erkunden. Vielleicht können wir uns gegenseitig inspirieren und etwas Neues lernen, während wir hier gemeinsam unsere Zeit genießen.

Auf eine weiterhin angeregte Diskussion und ein gutes Miteinander, Prost!«

The last boy scout

Manchmal sitze ich da und sinniere über Begriffe. Gerne auch mal im Englischen.

Heute ist es mir mal wieder so ergangen. Ich bin über die Begriffe „boy scout“ und „pathfinder“ gestolpert. Beide sind für mich mehr oder weniger synonym, auch wenn meine Recherchen im Netz schon andeuteten, das es hier Unterschiede zu geben scheint.

Leider habe ich gerade niemanden bei mir im Raum sitzen, mit dem ich mich über diese beiden Begrifflichkeiten unterhalten konnte. Also habe ich mich an ChatGPT gesetzt, um ihn hierzu zu befragen. Die Antworten fand ich sehr interessant und will sie euch daher gerne einmal wiedergeben.

Erkläre mir bitte den Unterschied zwischen den englischen Begriffen Pathfinder und Boy Scout

Ein „Pathfinder“ ist im Allgemeinen jemand, der Wege oder Pfade findet oder erkundet. Im spezifischen Kontext kann ein Pathfinder eine Person oder eine Gruppe bezeichnen, die Pfade oder Routen durch unbekanntes oder schwieriges Gelände findet oder erstellt. In einigen Kontexten kann es sich auch auf eine Person beziehen, die als Führer oder Vorreiter fungiert und andere durch eine schwierige Situation führt oder sie unterstützt.

Ein „Boy Scout“ hingegen ist ein Mitglied einer internationalen Organisation für Jungen und junge Männer, die sich für die Entwicklung von Fähigkeiten und Werten wie Führung, Selbständigkeit, Verantwortung und Zusammenarbeit einsetzt. Boy Scouts absolvieren verschiedene Aktivitäten wie Camping, Wandern und andere Abenteuersportarten sowie gemeinnützige Projekte und verdienen Abzeichen und Auszeichnungen für ihre Leistungen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Begriff „Pathfinder“ im Allgemeinen jemanden bezeichnet, der den Weg weist oder erkundet, während „Boy Scout“ sich spezifisch auf ein Mitglied einer Jugendorganisation bezieht, die auf die Entwicklung von Fähigkeiten und Werten bei Jungen und jungen Männern abzielt.

Welche Organisationen würden denn diese beiden Begriffen ein Deutschland entsprechen?

In Deutschland gibt es ähnliche Organisationen, die den Begriffen „Pathfinder“ und „Boy Scout“ entsprechen.

Für „Pathfinder“ könnte man die Deutsche Wanderjugend (DWJ) als Beispiel nennen. Die DWJ ist eine Organisation, die sich auf Wanderungen, Trekking und Outdoor-Aktivitäten spezialisiert hat und junge Menschen dabei unterstützt, ihre Fähigkeiten in der Natur zu entwickeln. Die DWJ veranstaltet Wanderungen und Trekkingtouren, bei denen junge Menschen lernen, wie man Karten liest, Orientierungspunkte findet und sich in der Natur zurechtfindet.

Für „Boy Scout“ gibt es in Deutschland den Verband Christlicher Pfadfinderinnen und Pfadfinder (VCP). Der VCP ist eine Organisation, die sich auf die Entwicklung von Fähigkeiten und Werten bei Jungen und Mädchen durch Outdoor-Aktivitäten und gemeinnützige Projekte konzentriert. Der VCP betreibt eine Vielzahl von Aktivitäten, darunter Camping, Wandern, Kanufahren, Klettern und andere Abenteuersportarten. Durch diese Aktivitäten sollen die Jugendlichen Selbständigkeit, Verantwortung und Zusammenarbeit lernen.

Es ist jedoch zu beachten, dass es in Deutschland noch andere Organisationen gibt, die ähnliche Ziele verfolgen und als „Pathfinder“ oder „Boy Scout“ bezeichnet werden können.

Wie sind solche Organisationen denn politisch und gesellschaftlich einzuordnen? Gibt es allgemeine Kritik an ihnen und den Werten und Tugenden die sie Jugendlichen vermitteln?

Die politische und gesellschaftliche Einordnung von Organisationen wie Pfadfindern und Wanderjugenden hängt oft von ihrer Struktur und ihren Zielen ab. In der Regel sind diese Organisationen jedoch unabhängig von politischen Parteien und religiösen Institutionen.

Die Werte und Tugenden, die solche Organisationen Jugendlichen vermitteln, sind in der Regel positiv und umfassen Dinge wie Teamwork, Führungsqualitäten, soziale Verantwortung, Umweltbewusstsein und Selbstvertrauen. Es gibt jedoch auch Kritikpunkte, die sich auf die Struktur und die Aktivitäten solcher Organisationen beziehen können. Einige Kritiker argumentieren zum Beispiel, dass solche Organisationen eine konservative Haltung zur Geschlechterrolle und zur Sexualität haben und dadurch nicht allen Jugendlichen offen stehen. Andere kritisieren, dass solche Organisationen zu stark auf autoritäre Strukturen und traditionelle Hierarchien setzen und dadurch die Entwicklung von kritischem Denken und individuellen Persönlichkeiten hemmen können.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass solche Organisationen in der Regel eine Vielzahl von Aktivitäten anbieten und sich oft bemühen, sich den Bedürfnissen und Interessen der Jugendlichen anzupassen. Es liegt letztendlich an den Eltern und den Jugendlichen selbst, zu entscheiden, ob eine solche Organisation für sie geeignet ist und ob sie mit den vermittelten Werten und Tugenden übereinstimmen.

Worauf sollte man denn deiner Meinung nach achten, wenn man solchen Organisationen beitritt? Gibt es Warnsignale, die einen davon abhalten sollten, solchen Organisationen beizutreten?

Wenn man einer solchen Organisation beitreten möchte, sollte man sich zuerst über die Struktur, die Ziele und die Aktivitäten der Organisation informieren, um sicherzustellen, dass sie den eigenen Interessen und Werten entsprechen. Hier sind einige Dinge, auf die man achten sollte:

  1. Transparenz: Eine seriöse Organisation sollte transparent sein und klare Informationen über ihre Aktivitäten, ihre Finanzen und ihre Struktur bereitstellen.
  2. Sicherheitsvorkehrungen: Eine seriöse Organisation sollte Sicherheitsvorkehrungen und Maßnahmen zur Risikominderung bei Outdoor-Aktivitäten anbieten.
  3. Erwartungen und Regeln: Eine seriöse Organisation sollte klare Erwartungen und Regeln für ihre Mitglieder haben, die auf Respekt, Toleranz und Verantwortung basieren.
  4. Erfahrene Führung: Eine seriöse Organisation sollte erfahrene und qualifizierte Führungskräfte haben, die den Jugendlichen als Vorbild dienen und sie bei ihren Aktivitäten unterstützen.

Wenn es um Warnsignale geht, die einen davon abhalten sollten, einer solchen Organisation beizutreten, gibt es einige Dinge, auf die man achten sollte:

  1. Uneindeutige Ziele: Wenn die Organisation keine klaren Ziele hat oder sich nicht auf eine bestimmte Tätigkeit oder Gruppe von Menschen konzentriert, kann dies ein Warnsignal sein.
  2. Intransparenz: Wenn die Organisation keine klaren Informationen über ihre Struktur, ihre Aktivitäten und ihre Finanzen bereitstellt, sollten die Alarmglocken läuten.
  3. Autoritäre Strukturen: Wenn die Organisation eine starke Betonung auf autoritäre Strukturen und Hierarchien legt und keine Möglichkeit bietet, kritische Diskussionen zu führen, sollten Jugendliche vorsichtig sein.
  4. Mangelnde Sicherheit: Wenn die Organisation keine Sicherheitsvorkehrungen trifft oder keine Maßnahmen zur Risikominderung bei Outdoor-Aktivitäten hat, sollten Jugendliche vorsichtig sein.

Es ist wichtig, sich Zeit zu nehmen, um eine solche Organisation zu recherchieren und sich zu informieren, bevor man sich ihr anschließt. Wenn man Bedenken hat oder etwas Unangemessenes beobachtet, sollte man sich an andere Mitglieder oder Führungskräfte wenden, um das Problem anzusprechen.

Gibt es öffentliche Stellen in Deutschland, bei denen man sich über solche Organisationen informieren kann?

Ja, es gibt in Deutschland öffentliche Stellen, bei denen man sich über solche Organisationen informieren kann. Hier sind einige Beispiele:

  1. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) ist eine wichtige Anlaufstelle für Informationen über Jugendarbeit und Jugendorganisationen in Deutschland. Das Ministerium bietet Informationen über Jugendschutz, Jugendhilfe und Jugendpolitik.
  2. Die Landesjugendämter sind regionale Behörden, die für die Unterstützung und Koordination der Jugendarbeit in den jeweiligen Bundesländern zuständig sind. Sie können Informationen über die Arbeit von Jugendorganisationen und über die Fördermöglichkeiten der Jugendarbeit in den jeweiligen Bundesländern bereitstellen.
  3. Die örtlichen Jugendringe oder Stadtjugendringe sind Zusammenschlüsse von Jugendorganisationen in den jeweiligen Städten oder Gemeinden. Sie bieten eine Plattform für den Austausch von Informationen und Erfahrungen zwischen den Jugendorganisationen und können bei der Suche nach einer geeigneten Organisation helfen.
  4. Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) ist eine gemeinnützige Stiftung, die sich für die Förderung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland einsetzt. Die Stiftung bietet Informationen über verschiedene Jugendarbeit-Programme und Jugendorganisationen.

Es ist immer ratsam, sich aus verschiedenen Quellen zu informieren, um ein umfassendes Bild zu erhalten.

Gerade beim letzten Absatz kann ich ChatGPT zustimmen. Zudem sollte man nie vergessen, dass das Sprachmodel hinter dieser Künstlichen Intelligenz mit zahlreichen Texten aus dem Internet trainiert wurde. Die Information die man daher erhält, sind sicher nicht vollständig oder genießen den Anspruch auf endgültige Wahrheit und Objektivität. Dennoch empfand ich diesen Austausch als Interessant und hat meinen Wissenshunger ein Stück weiter befriedigt.

Rock ‘n Roll Poesie

Eigentlich sollte ich mich nicht zu einer Einschätzung hinreisen lassen, wie viel der Musik aus meinem alltäglichen Konsum sich rum um das Thema Liebe, Lust und Leidenschaft dreht. Sicherlich mehr als die Hälfte. Daran ist eigentlich auch nichts falsch. Diese Songs haben meist einen flotten Beat, eine mitreißende Hook und einen eingängigen Refrain. Wie dafür gemacht, um sie immer wieder zu hören, dazu zu tanzen und vielleicht auch laut mitzusingen.

Die Lyrics sind dabei erstmal nicht wichtig. Oft höre ich gar nicht so genau hin. Wenn etwas Griffiges und Eingängiges dabei ist, das sich mitsingen lässt, genügt mir das schon. Musikstreaming hat hier seinen Teil dazu beigetragen. Da Musik für mich so allgegenwärtig verfügbar und in riesigen Mengen konsumierbar ist, ist das einzelne Lied oftmals belangloser geworden. So mancher Song will das auch so und ist daher genau für den Massengeschmack produziert.

Manchmal dringt ein Text doch zu mir durch. Vielleicht achte ich in einem unbedachten Moment doch genauer auf seinen Inhalt. Vielleicht lässt mich mein Hirn aber auch mal über eine Widersprüchlichkeit stolpern. Wie etwa, als „Every Breath You Take“ vom weiblichen Teil meines Umfeldes als ultimativ-romantischer Song gekennzeichnet wurde. Für mich war es der ultimative Wiederspruch: warum denkt sich ein Musikantenkombinat namens „Die Polizei“ rum um ihren Sänger „Stachel“ ein vermeintliches Liebeslied aus?

Manchmal muss man einfach auch mal mit der Nase auf die Bedeutung von Texten gestoßen werden. Im Unterhaltungsradio wie z.B. dem SWR3 passiert das ab und an. Oder durch Bands wie den „Poems on the Rocks“.Und damit komme ich endlich zum Kern dieses Beitrags: Diese Band habe ich letzthin in Renningen live gesehen und war begeistert. Auch das war wieder eher ein Zufall, denn Renningen liegt ob meiner Autolosigkeit eher nicht in meinem Aktionskreis. Eine Freundin hatte sich dafür interessiert und ich habe mich kurzentschlossen einfach an sie angehängt und als Fahrservice missbraucht. Sie konnte dann nicht mehr anders (an dieser Stelle nochmal ein Danke), was wir beide aber zu keinem Zeitpunkt bedauert haben.

Die Poems covern im Grunde herausragende Songs der Rockgeschichte. Statt diese Songs einfach nur nachzuspielen, kombinieren sie die Lieder mit einer deutschsprachig poetischen Version des Liedtextes. Das sind nicht nur einfache Übersetzungen der Texte, sondern eigenständige Werke literarischer Güte, die mit der Macht moderner Schauspielerei vorgetragen werden. Wenig überraschend ist Jo Jung als Sprecher und „Actor“ auch die beeindruckendste Person auf der Bühne. Das klingt jetzt ein bisschen unfair, da auch seine Bandkollegen eine großartige Performance abgelegt haben. Insbesondere das Drum-Solo von Helmut Kipp war dazu geeignet, Teile von Unterwäsche auf die Bühne fliegen zu lassen. (Herrenunterwäsche und der geneigte Leser macht sich nun besser kein Kopfkino).

Ich kann einen Besuch eines Konzertes der Poems nur empfehlen. Es handelt sich hier um eine der eher kleinen und vielleicht auch nur regional bedeutsamen Bands, die zudem keinen großen medialen Wirbel um sich herum gestalten (sogar ihre CDs verkaufen sie nur über ihre Website). Mir hat ihr Konzertbesuch nicht nur Spaß gemacht. Ich sehe seit diesem Abend auch das eine oder andere Lied wieder durch eine weitere Brille. Vielen Dank dafür. Und wer von nun an auf einen Auftritt der Poems stößt und sich die Frage stellt, ob er dafür eine Karte kaufen soll, dem kann ich sagen: Ja, kauf dir eine Karte und geh hin. Das lohnt sich.

Lass uns doch spazieren gehen

Ich habe das Gefühl, den richtigen Partner für sein Leben zu finden, wird immer schwieriger. Vielleicht ist es eine Frage des Alters, der eigenen Erfahrungen oder Erwartungen. Heutzutage ziehe ich aber nicht mehr los, um die „eine Frau fürs Leben“ zu finden. Und selbst wenn dem so wäre, wohin soll ich den gehen, um diese eine Frau zu finden? Frauen in Diskotheken oder Bars anzusprechen war für mich schon immer schwierig. Ist sie denn überhaupt auf Partnersuche? Störe ich vielleicht, wenn ich sie einfach so anspreche? Gehe ich angemessen respektvoll und dennoch interessant genug mit ihr um?

Natürlich gibt es heute Online-Dating. Aber um ehrlich zu sein: Online-Dating ist Mist! Entweder es ist ein großes Links-Rechts-Wischspiel, das gar kein Interesse daran hat, dass du einen geeigneten Partner findest – immerhin ziehen sie dir nachgelagert das Geld aus der Tasche. Die Kontakte, wenn sie denn überhaupt entstehen, sind gedanklich auch schon eher wieder beim nächsten Kandidaten, als sich wirklich mit dir auseinanderzusetzen. Oder du zahlst bereits im Voraus eine stattliche Gebühr von hunderten von Euros. Dann ist zwar nur die Hälfte der angezeigten Kontakte aktuell und wiederum ein Drittel reagiert auf deine Anschrift. Weil aber beide Seiten schon eine ganze Menge Geld gezahlt haben, tauscht man sich dann etwas aus. Im niedrigstelligen Prozentbereich kommt es dann sogar zu einem Treffen. Dass daraus dann aber eine Beziehung zwischen zwei Menschen entsteht, liegt eher im Promille-Bereich.

Für mich wird es Zeit etwas Neues auszuprobieren.

Während der Corona-Lockdownzeiten habe ich von den Karlsruher Single-Spaziergängen erfahren. Der herfür verantwortliche Pinguin hatte sich überlegt, wie Dating den funktionieren könnte, obwohl man sich an die damals geltenden Abstandsgebote hält. Also hat sie sich einen kleinen Park ausgesucht, in dem Frau wie Mann im Kreis Spazieren gehen kann – Frauen in die eine Richtung, Männer entgegengesetzt dazu. So begegnet man sich zwangsläufig. Wer sich sympathisch findet, kann sich gegenseitig ansprechen. Wer unsicher ist, läuft (erstmal) weiter.
Damit sich die Bekanntschaftswilligen erkennen und nicht irrtümlich gewöhnliche Spaziergänger ansprechen, gibt es für jeden Teilnehmer einen Sticker, der einem übergewichtigen Pinguin zeigt. Diesen Sticker klebt man sich dann einfach gut sichtbar an.

Warum ausgerechnet ein übergewichtiger Pinguin? Das geht auf eine Zeile des Songs K.B.A.G der Band Jennifer Rostock zurück:

Was ich brauch
ist ein Pinguin mit Übergewicht,
Der für mich das Eis bricht,
 denn ich kann das nicht!

Kein Bock Aber Gästeliste! Das Lyric Video zum Song!. © Jennifer Rostock und andere

Liebe kennt zwar keine Grenzen, trotzdem würde ich eine Beziehung schon gerne mit einer Frau aus Pforzheim führen. Und da ich eher ein Mann der Tat bin und nicht abwarten, bis das Glück zufälligerweise an meine Tür klopf, habe ich mich dazu entschlossen, diese Spaziergänge hier in Pforzheim selbst zu organisieren. Der Pinguin weiß von diesem Vorhaben, betrachtet es wohlwollen und wünscht mir damit viel Glück. Sie selbst hat damit aber nichts zu tun.

Der erste Spaziergang findet am Samstag, den 28. Januar 2023 um 15 Uhr im Enzauenpark in Pforzheim statt. Als Startpunkt habe ich die Brücke nach der Aussichtsplattform an der Enz gewählt. Der Spaziergang geht von hier bis zur nächsten Brücke – dem Steg am Wasserwerk, überquert diesen und führt am Spielplatz vorbei wieder zurück zum Ausgangspunkt. Männer gehen den Weg im Uhrzeigersinn, Frauen im Gegen-Uhrzeigersinn. Ich werde am Startpunkt stehen und die nötigen Pinguin-Sticker an die Interessierten verteilen und gerne auch Fragen beantworten.

https://goo.gl/maps/pCDVCVb7UuYpk97Z6

Weitere Spaziergänge wird es im Februar und März jeweils am letzten Samstag ebenfalls um 15 Uhr geben. Eine Anmeldung ist dabei NICHT erforderlich. Komm einfach vorbei, hole dir bei mir einen Sticker und spaziere darauf los.

Wenn du Anmerkungen zu den Spaziergängen hast, kannst du mir einfach eine E-Mail schreiben oder mein Kontaktformular benutzten.

Ich habe zum Thema auch noch eine Info-Seite erstellt und im Auswahlmenu verlinkt. Ihr könnt diese Seite gerne über die Sozialen Medien oder auch direkt teilen. Die Seite findet ihr unter https://michaelwittmann.de/der-pforzheimer-pinguin-spaziergang-fuer-singles/

Der Deutsche, der auf einem Hügel stieg, um einen Berg zu sehen

Mein Film- und Fernseh-Konsum ist im Laufe des letzten Jahres deutlich gesunken. Tatsächlich war ich noch nie ein starker Viel-Seher. Wo sich früher Schulkameraden für Stunden vor den Fernseher setzen konnten, war mir das immer zu langweilig. Einen Nachmittag mit MTV? Lieber direkt mit Musik beschäftigen, als sich nur davon berieseln lassen.

Durch die verschiedenen Streamer ist das Angebot zwischenzeitlich nochmal deutlich gestiegen. Tatsächlich bin ich froh darüber, dass es Netflix und Co. gibt. Im „klassischen“ Fernsehen ist mir das Angebot zu sehr gesteuert. Als verantwortlicher Filmredakteur beim Fernsehen muss man wohl eine Agenda verfolgen, um seinen Job zu erledigen. Entweder man schmalzt seine Zuschauer mit belanglosem Herzschmerz-Rosamunde-Pillcher-Kram zu, ersäuft sie in belanglosem Billig-Krachwumms-Unsinns-Action oder langweilt sie mit dem nächsten FilmFilmFilmFilm-Ereignis in den Schlaf. Bei den Streamern bekommt man wenigstens für jeden Geschmack und Anspruch etwas zu sehen. Einziger Nachteil hierbei ist, dass es inzwischen so eine gigantische Menge unterschiedlicher Produkte gibt, dass ich oft gar nicht weiß, was ich sehen will. Wenn ich dann unschlüssig durch die Auswahl scrolle, mir dann vielleicht die ersten zwei bis Drei Minuten eines Produktes ansehe, ertappe ich mich oft dabei, dass ich einen kompletten Fernsehabend nur mit der Suche verbracht habe, aber selbst nichts Interessantes gesehen habe. Tatsächlich habe ich inzwischen eine Reihe alter Serien, in die ich einfach frei springen kann, wenn mir der Sinn nach etwas Fernsehunterhaltung ist, ohne dass ich etwas Bestimmtes sehen will. Zudem beschäftige ich mich nun deutlich mehr damit, was es vielleicht zu sehen gibt. Auf YouTube folge ich verschiedenen Film- und Trailer-Kanälen und eine meiner liebsten Quellen ist der Podcast „Zwei wie Pech und Schwafel“ von Robert Hofmann und David Hain.

Natürlich stoße ich damit in meinem Umfeld immer wieder auf Verwunderung. Viele verstehen es nicht, wenn ich meine (digitale) Liste hervorkrame, um zu sehen, ob und was ich denn gerne noch sehen würde. Auch wurde mir schon gesagt, dass mir das Konzept von Netflix & chill wohl nicht so recht geläufig ist. Doch, denn dabei geht es in Wirklichkeit nicht um das was im TV abgeht, sondern eher neben einem auf der Couch. Auch kündige ich Netflix immer gleich wieder zum Monatsende, um nicht in eine Abofalle zu tappen. Und ich buche mir die unterschiedlichen Streamingdienste immer nur abwechselnd, nicht gemeinsam.

Dieses Verhalten birgt den Nachteil, dass ich in Gesprächsrunden um die neuesten Filme und Serien selten mitsprechen kann. Aber da sich die meisten Menschen nicht über den Inhalt austauschen wollen, schmerzt mich das wenig.

Drachenjäger gesucht!

Das soll hier nur ein ganz schneller Aufruf werden!

Ich würde gerne in diesem Jahr mit einer neuen Gruppe ein Pen & Paper Rollenspiel spielen. Als Regelwerk dient Dungeons & Dragons in der 5. Auflage. Gespielt wird in Pforzheim (wahrscheinlich im Projektraum des Cafe Roland, wahrscheinlich vierzehntägig Dienstags).

Ich will mit dieser Gruppe das D&D Starterset und dessen Abenteuer „Die Drachen der Sturmwrack-Insel“ spielen. Entsprechend wendet sich diese Gruppe gerne auch an Neulinge oder Leute, die schon lange kein Tisch-Rollenspiel mehr gespielt haben und einfach mal wieder Lust darauf haben.

Wenn du Lust auf Rollenspiel hast, melde dich einfach bei mir. Außer Spaß am Spiel, etwas Zeit an Dienstag Abenden und der Bereitschaft dich in ein aufregendes Abenteuer zu werfen, das die Welt retten wird (oder so ähnlich) brauchst du nur deine Fantasy. Hierzu sind auch ausdrücklich Frauen eingeladen 🙂

Einfach eine E-Mail schreiben oder gerne auch das Kontakt-Formular verwenden.

Dieses Jahr ist wieder Fotocamp

In diesem Jahr ist übrigens auch wieder das Fotocamp Pforzheim am Start. Wer sich fürs Fotografieren begeistert oder wenigstens interessiert, hat vom Freitag Abend, dem 24. März 2023 bis zum Sonntag, dem 26. März 2023 wieder die Gelegenheit, auf Gleichgesinnte zu treffen. (Nähere Infos und Eintrittskarten dazu gibt es auf der Webseite des Fotocamp Pforzheim unter https://www.fotocamppforzheim.de/)

Beim Fotocamp handelt es sich um ein Barcamp mit dem Schwerpunkt Fotografie. Es ist also eine Un-Konferenz – sprich: es gibt kein festgelegtes Programm. Vielmehr bietet das Barcamp nur die Möglichkeit sich über Themen auszutauschen. Es liefert also nur die Örtlichkeit und bringt entsprechend interessierte Menschen zusammen. Für die konkreten Themen sind die Teilnehmer zuständig.

Das klingt vielleicht etwas verwirrend und auch planlos. Tatsächlich ist dieses Konzept aber eine tolle Möglichkeit Neues kenne zu lernen und sich auch direkt mit den jeweiligen „Experten“ auszutauschen. Experte ist bei einem Barcamp übrigens jeder – immerhin geht es hier nicht nur irgendwelche Fachvorträge, sondern in erster Linie um eigen Erfahrungswerte, die weitergegeben und ausgetauscht werden.